Fachartikel

Jahresabschluss in Krisenzeiten – Strategisch steuern statt nur bilanzieren

Stand: 03.11.2025 - 11:00 Uhr
Autor: Eileen Gellhorn von Interim Profis GmbH

Der Jahresabschluss ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten entwickelt er sich zum entscheidenden Steuerungsinstrument für mittelständische Unternehmen. Liquidität, Rückstellungen und Kapitalstruktur werden nicht nur bilanziert, sondern strategisch bewertet. Der Einsatz von erfahrenem Interim Management – insbesondere von CFOs auf Zeit – gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Schreibtisch mit ausgedruckten Bilanzen und Laptop. Davor steht die Überschrift mit Jahresabschluss jetzt mit Klarheit steuern.

03.11.2025 - 11:00 Uhr

Der Jahresabschluss als Chance statt Pflicht

Mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen unter wachsendem Druck: Konjunkturschwäche, steigende Kosten, unsichere Lieferketten und zunehmender Fachkräftemangel stellen viele Organisationen vor große Herausforderungen. In dieser Situation wird der Jahresabschluss mehr denn je zum strategischen Steuerungsinstrument – nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern als zentrale Entscheidungsgrundlage für das kommende Jahr.

Gerade jetzt gewinnt der Einsatz von erfahrenem Interim Management im Finance- und Controlling-Bereich an Bedeutung. Interim Manager bringen Fachwissen, Objektivität und Tempo – eine Kombination, die in unsicheren Zeiten erfolgsentscheidend ist.

 

Herausforderungen im Jahresabschluss– wenn Krisen die Zahlen formen

Rechnungswesen im Alltag unter Druck

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigen die Anforderungen an den Jahresabschluss erheblich. Rückläufige Umsätze, volatile Kostenstrukturen und veränderte Zahlungsflüsse erschweren eine realistische und belastbare Bilanzierung. Besonders kritisch sind:

  • Erschwerte Rückstellungsbildung durch Unsicherheiten in Personal- und Lieferverträgen

  • Fehlende Transparenz über zukünftige Erlöse – erschwert Bewertungsansätze und Prognosen

  • Knappe interne Ressourcen im Rechnungswesen und Controlling

  • Hohe Erwartungshaltung von Banken, Investoren und Gesellschaftern an verlässliche Aussagen

Viele Mittelständler berichten davon, dass vorhandene Teams stark operativ gebunden sind – strategisches Bilanzdenken bleibt dabei auf der Strecke.

Jahresabschluss als Weichenstellung – oder Risiko?

Ein falsch interpretierter Jahresabschluss kann zu falschen Entscheidungen führen:

  • Fehleinschätzungen bei der Personalplanung

  • Zögerliche Investitionsfreigaben

  • Schlechte Ratings durch Banken bei unklarer Kapitalstruktur

Daher braucht es heute mehr denn je eine Verbindung aus fachlicher Exzellenz, strategischer Perspektive und schneller Umsetzung – Kompetenzen, die Interim Manager gezielt einbringen können.

Aktuelle Ausgangslage

Wie der Mittelstand bilanziell unter Druck gerät

Die wirtschaftliche Lage des deutschen Mittelstands bleibt angespannt. Laut dem Bilanzqualitäts-Index der DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sank der Wert im Jahr 2023 um 1,2 Punkte auf 119,7 Punkte – ein deutliches Signal für rückläufige Eigenkapitalquoten und eine verschlechterte Vermögenslage.
Quelle: DZ BANK / BVR – Mittelstand im Mittelpunkt, Herbst 2024 (PDF)

Laut dem aktuellen Mittelstandspanel der KfW Bankengruppe ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote im Mittelstand 2024 auf 30,6 % gefallen – ein Rückgang um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: KfW Mittelstandspanel 2024 – Pressemitteilung

Eine zusätzliche Umfrage der DZ BANK und des BVR zeigt: Nur 30 % der befragten Mittelständler erwarten in den nächsten sechs Monaten eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation (Stand: Sommer 2025).
Quelle: DZ BANK – Stimmung im Mittelstand hellt sich auf (25.06.2025)

Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf den Jahresabschluss: Schwächere Ertragslagen, unsichere Finanzierung und steigende Rückstellungen erfordern eine fundierte Bewertung der Unternehmenssituation – gerade jetzt kommt es auf Klarheit, Transparenz und Steuerungsfähigkeit an. auf den Jahresabschluss: Schwächere Ertragslagen, unsichere Finanzierung und steigende Rückstellungen erfordern eine realistische Bewertung der Unternehmenssituation – und ein starkes Signal an Banken, Gesellschafter und Mitarbeitende.

 

*(Quelle: KfW Mittelstandspanel 2024)

Warum der Jahresabschluss jetzt entscheidend ist

Frühwarnsystem für Risiken und Hebel für Strategie

Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenschaftsbericht – er ist ein Frühwarnsystem. Gerade in unsicheren Zeiten macht er strukturelle Schwächen sichtbar: etwa Liquiditätsengpässe, übermäßige Fremdkapitallast oder eine unausgewogene Personalstruktur.

Zugleich dient er als Basis für wichtige Folgeprozesse:

  • Budgetierung und Investitionsentscheidungen für 2026
  • HR-Strategien, etwa bei Boni, Headcount-Planung oder Personalentwicklung
  • Kommunikation mit Banken und Investoren

Unternehmen, die den Jahresabschluss aktiv nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Vorteil – gegenüber internen Unsicherheiten und externen Erwartungen.

Handlungsempfehlungen für den Mittelstand

Fünf Schritte für einen zukunftsgerichteten Jahresabschluss

  1. Frühzeitig analysieren – nicht auf das endgültige Zahlenwerk warten, sondern Trends erkennen und gezielt nachsteuern.
  2. Finance und HR eng verzahnen – insbesondere bei Rückstellungen, Personalaufwand, Bonuszahlungen und Investitionsentscheidungen.
  3. Rückstellungen konservativ bewerten – steigende Unsicherheit erfordert Vorsicht bei Abgrenzungen und Bewertungsansätzen.
  4. Liquiditätsplanung integrieren – der Jahresabschluss muss mit Cashflow-Projektionen und Working Capital-Management verbunden sein.
  5. Interim Management nutzen – punktuelle Verstärkung in Finance, Controlling und HR spart Zeit, Ressourcen und erhöht die Qualität der Ergebnisse.

Der Beitrag von Interim Management

Externe Führung mit Wirkung – punktgenau und effizient

Interim Manager im Finanz- und Controlling-Bereich übernehmen Verantwortung genau dann, wenn Ressourcen fehlen oder Prozesse kritisch werden. Laut Robert Half lohnt sich der Einsatz besonders bei zeitkritischen Projekten mit hohem Qualitätsanspruch – wie dem Jahresabschluss.

Typische Aufgabenfelder:

  • Analyse und Kommentierung der Bilanz- und GuV-Positionen
  • Validierung von Rückstellungen, Vorräten, Abgrenzungen
  • Optimierung der Abschlussprozesse (HGB/IFRS)
  • Überbrückung personeller Engpässe im Rechnungswesen
  • Verknüpfung mit HR: z. B. Rückstellungen für Personalmaßnahmen

Der Mehrwert: Interim Manager bringen sofortige Umsetzungsstärke, objektiven Blick von außen und die Fähigkeit, auch in angespannten Situationen lösungsorientiert zu agieren.

Interim CFO – strategische Verstärkung auf Zeit

CFO-Expertise, wenn sie gebraucht wird

Ein erfahrener CFO Interim Manager bringt nicht nur Abschlusskompetenz mit, sondern wirkt als Navigator durch unklare finanzielle Lagen. Gerade bei Jahresabschlüssen ist der CFO oft Schlüssel zur:

- Validierung von Szenarien & Annahmen
- Überführung von Zahlen in strategische Steuerung
- Kommunikation mit Gremien, Banken & Auditoren

Mehr zum Thema:  Interim CFO 

 Ausblick auf 2026 – Jahresabschluss als Sprungbrett

Jetzt die Basis für Stabilität und Wachstum schaffen

Der Jahresabschluss 2025 ist kein Abschluss, sondern der Startschuss für 2026. Unternehmen, die jetzt strukturiert vorgehen, schaffen:

  • belastbare Grundlagen für Budget und Investitionen
  • Klarheit für die HR-Planung und strategische Entwicklung
  • bessere Verhandlungspositionen gegenüber Kapitalgebern

Gleichzeitig lassen sich Trends früh erkennen: etwa der zunehmende Druck auf Eigenkapital, steigende Finanzierungskosten oder neue Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz.

Unser Fazit

Der Jahresabschluss ist in krisenhaften Zeiten mehr als ein Reporting-Werkzeug: Er ist Grundlage für Steuerung, Vertrauen und strategische Ausrichtung. Unternehmen, die ihn gezielt nutzen – unterstützt durch erfahrene Führung auf Zeit – verschaffen sich einen echten Vorteil im Markt.

Jahresabschluss als Chance – mit den richtigen Partnern

Nutzen Sie den Jahresabschluss 2025 als strategisches Steuerungsinstrument. Interim Management unterstützt Sie dabei effizient, professionell und mit maximalem Wirkungsgrad.

Die Interim Profis stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite – mit erfahrenen Führungskräften auf Zeit, die Ihr Unternehmen durch anspruchsvolle Abschlussphasen und Neuausrichtungen begleiten.

Sprechen Sie uns an – wir sind innerhalb von 48 Stunden einsatzbereit. Sprechen Sie uns gerne an! 

Der Jahresabschluss ist in krisenhaften Zeiten mehr als ein Reporting-Werkzeug: Er ist Grundlage für Steuerung, Vertrauen und strategische Ausrichtung. Unternehmen, die ihn gezielt nutzen – unterstützt durch erfahrene Führung auf Zeit – verschaffen sich einen echten Vorteil im Markt.

Expertenmeinung des Autors
Eileen Gellhorn von Interim Profis GmbH
Bild

In wirtschaftlich fordernden Zeiten wird der Jahresabschluss zum strategischen Kompass. Unsere Interim Manager begleiten längst nicht mehr nur die Zahlen – sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Unternehmen gezielt auszurichten. Wer heute klug analysiert, investiert morgen erfolgreicher.

Autor: Eileen Gellhorn von Interim Profis GmbH