Erfahrene Krisenmanager mit Mandat für Umsetzung und Kommunikation mit Banken, Stakeholdern und Personal.
Restrukturierung durch erfahrene Interim Manager
Unternehmen in Sondersituationen brauchen schnell Klarheit, Struktur und entschlossene Führung. Unsere erfahrenen Interim Manager übernehmen operative Verantwortung in Restrukturierungsphasen – ob als Interim CRO, Interim CFO oder interimistischer Projektleiter – und führen Ihr Unternehmen gezielt durch Krise, Umbruch oder Transformation.
Ein professionell gesteuerter Restrukturierungsprozess kann der entscheidende Hebel sein, um Stabilität zurückzugewinnen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit herzustellen. Unsere Interim Manager bringen nicht nur fundierte Restrukturierungserfahrung mit, sondern auch die Umsetzungsstärke, um Strategien, Strukturen und Prozesse effektiv neu auszurichten – vom mittelständischen Produktionsbetrieb bis zum internationalen Tochterunternehmen.
Erfahren Sie jetzt, wie ein Interim Manager Sie konkret unterstützen kann – und ob eine externe Lösung auf Zeit auch für Ihr Unternehmen der richtige Weg ist.
Springen Sie direkt zum gewünschten Themenpunkt
Wann ist eine Restrukturierung durch Interim Manager sinnvoll?
Strategischer Umbruch, wirtschaftlicher Druck oder externe Auslöser wie Marktveränderungen, Inflation oder Lieferkettenprobleme: Der Restrukturierungsbedarf ist oft akut und komplex. Unsere Interim Manager unterstützen Sie genau dann, wenn schnelles Handeln und externe Steuerung erforderlich sind.
Umsatz- oder Ergebnisrückgang
Insolvenzgefährdung oder Liquiditätsengpässe
Überlastung des bestehenden Managements
Integration nach M&A oder Carve-outs
Typische Maßnahmen im Rahmen der Restrukturierung
Projektbeispiel – Restrukturierung in der Praxis
Restrukturierungsprojekte sind komplex, zeitkritisch und oft entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Doch wie sieht ein professioneller Restrukturierungsprozess konkret aus? In unserem aktuellen Fachartikel zur Unternehmensrestrukturierung erläutern wir praxisnah, wie Unternehmen sich in schwierigen Situationen strategisch, finanziell und organisatorisch neu aufstellen können.
Sie erfahren:
- Welche typischen Ursachen zu Restrukturierungsbedarf führen
- Wie ein strukturiertes Vorgehen mit Interim Managern abläuft
- Welche Maßnahmen in der Praxis tatsächlich Wirkung zeigen
- Worauf es bei Kommunikation, Führung und Umsetzung ankommt
Ob Turnaround, Neuausrichtung oder Sanierung: Der Artikel liefert wertvolle Impulse für Entscheider, die sich mit dem Thema Restrukturierung aktiv auseinandersetzen müssen.
Fachartikel lesen
Restrukturierung in Unternehmen – Erfolgsfaktoren & Praxisleitfaden
Finden Sie den passenden Interim-Restrukturierer. Unsere Consultants beraten Sie gern: schnell. fair. effizient.
Ihr Restrukturierungsprojekt in den besten Händen
Unsere Consultants beraten Sie persönlich – diskret, effizient und mit klarem Blick für Ihre Herausforderung.
Seit über 10 Jahren unterstützen wir mittelständische Unternehmen in kritischen Phasen mit passgenauen Interim-Lösungen. Ob Restrukturierung, Sanierung oder Neuausrichtung: Wir finden den Interim Manager, der zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und Ihrer Situation passt.
Qualifizierte Interim Manager für Ihre Restrukturierungsmaßnahme
SAP Restrukturierung in Ihrem Unternehmen
Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre SAP-Systeme zu restrukturieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Eine erfolgreiche SAP Restrukturierung ist entscheidend, da sie alle Bereiche Ihres Unternehmens beeinflusst – von Logistik und Aufträgen über Kundendaten und Produktinformationen bis hin zu Marketing und Newsletter-Management.
Unsere erfahrenen Interim Manager haben umfangreiche Erfahrung in der Restrukturierung der IT-Systeme und begleiten Ihr Projekt von Anfang bis Ende. Sie sorgen dafür, dass Ihre SAP-Einführung oder -Anpassung nahtlos verläuft, und optimieren Ihre IT-Landschaft, um maximale Effizienz und Geschäftserfolge zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Häufige Fragen zur Restrukturierung mit Interim Managern
Ein CRO (Chief Restructuring Officer) übernimmt umfassende Verantwortung für die operative Umsetzung und Steuerung eines Restrukturierungsprozesses – mit direkter Berichtslinie zur Geschäftsführung, häufig auch mit Durchgriff auf Finanzen, HR und externe Stakeholder (z. B. Banken).
Im Gegensatz dazu ist ein Projektleiter meist auf Teilprojekte beschränkt und hat keine formale Entscheidungsgewalt. Der CRO agiert als Krisenmanager, Entscheider und Umsetzer in einer Person.
Die Kosten für ein Restrukturierungsmandat mit einem Interim Manager hängen von der Funktion, dem Erfahrungslevel und der Dauer ab.
Typischerweise liegen die Tagessätze bei 1.200 € bis 2.000 €, bei CROs oder spezialisierten Sanierern teils darüber.
Unser Modell mit abschmelzender Provision sorgt für Transparenz und Planbarkeit – ganz ohne langfristige Bindung.
In der Regel können unsere Interim Manager innerhalb von 48 bis 72 Stunden verfügbar sein – nach einem kurzen, gezielten Auswahlprozess und einem strukturierten Briefing durch unser Team.
Gerade bei Restrukturierungen oder akuten Krisen zählt Geschwindigkeit – und dafür sind wir auf schnelle Reaktion und passgenaues Matching spezialisiert.
Restrukturierung bezeichnet die gezielte Neuausrichtung eines Unternehmens, um es wirtschaftlich stabiler, wettbewerbsfähiger und zukunftsfähig zu machen. Dies kann organisatorische, finanzielle, personelle oder strategische Veränderungen umfassen. Ziel ist es, ineffiziente Strukturen abzubauen, Ressourcen neu zu verteilen und das Unternehmen an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Unternehmen restrukturieren in der Regel, wenn sie wirtschaftlich unter Druck geraten, sich die Marktbedingungen ändern oder interne Prozesse nicht mehr effizient funktionieren. Gründe können Umsatzrückgänge, hohe Kosten, Digitalisierung, Fachkräftemangel oder eine Insolvenzgefahr sein. Eine Restrukturierung hilft dabei, das Geschäftsmodell zu schärfen, Liquidität zu sichern und langfristig profitabel zu wirtschaften.
Typische Restrukturierungsmaßnahmen umfassen:
-
Strategische Neuausrichtung (Marktanalyse, Portfoliobereinigung)
-
Finanzielle Sanierung (Kostenreduzierung, Liquiditätsmanagement, Refinanzierung)
-
Organisationsumbau (Verschlankung von Strukturen, Neuverteilung von Verantwortlichkeiten)
-
Personalmaßnahmen (Sozialpläne, Führungskräftewechsel, Kompetenzumbau)
-
Operative Effizienzsteigerung (Prozessoptimierung, Digitalisierung, Standortverlagerung)
Der konkrete Maßnahmenmix hängt vom Sanierungsgrad und den Unternehmenszielen ab.
Restrukturierung ist der übergeordnete Begriff für die Umgestaltung eines Unternehmens – organisatorisch, strategisch oder personell.
Sanierung hingegen ist meist enger gefasst und bezieht sich primär auf finanzielle Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenz. Während Restrukturierung auch in Wachstumsphasen eingesetzt wird, ist Sanierung eine Reaktion auf akute Krisen oder existenzbedrohende Situationen.
Die gängigsten Arten sind:
-
Strategische Restrukturierung – Anpassung der Geschäftsstrategie, neuer Marktzugang, Geschäftsmodelländerung
-
Operative Restrukturierung – Effizienzsteigerung, Produktionsverlagerung, Digitalisierung von Abläufen
-
Finanzielle Restrukturierung – Liquiditätssicherung, Schuldenreduzierung, Reorganisation der Kapitalstruktur
-
Organisatorische Restrukturierung – Anpassung von Strukturen, Prozessen und Führungsmodellen
-
Personelle Restrukturierung – Reorganisation von Teams, Neuaufstellung von Führung, Personalabbau
In der Praxis treten diese Formen oft kombiniert auf.
Eine Restrukturierung erfolgt in der Regel in mehreren Phasen:
-
Analyse der Ausgangslage – Ermittlung von Schwachstellen, Risiken und Potenzialen
-
Maßnahmenentwicklung – Definition konkreter Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne
-
Umsetzung – Operative Durchführung durch interne Teams oder externe Spezialisten (z. B. Interim Manager, CRO)
-
Controlling & Nachjustierung – Überwachung der Wirksamkeit und nachhaltige Verankerung der Veränderungen
Ein strukturierter, entschlossener und professionell gesteuerter Prozess erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant.
Eine erfolgreiche Restrukturierung führt zu stabilen Finanzen, klaren Verantwortlichkeiten, wettbewerbsfähigen Strukturen und motivierten Mitarbeitenden. Sie ist nicht nur eine kurzfristige Maßnahme zur Krisenbewältigung, sondern schafft die Grundlage für langfristiges Wachstum und Innovation. Erfolgsfaktoren sind u. a. die Qualität der Analyse, konsequente Umsetzung, professionelles Change Management – und häufig der Einsatz externer Expertise, z. B. durch Interim Manager mit Restrukturierungserfahrung.
Fordern Sie unverbindliche Kandidatenvorschläge an!
Interim Profis GmbH
Dieselstraße 2
40721 Hilden bei Düsseldorf
Telefon
+49 2103 78 98 50
Telefax
+49 2103 978 816-8 Mobil
+49 179 590 35 52